Die Güterwagen der LSE

Der Güterverkehr hat in den vergangenen Jahren auf der Strecke Luzern-Engelberg massiv abgenommen. Da die LSE bis 1996 nie über eigene Güterwagen verfügte (Dienstwagen ausgenommen) beginnt die Geschichte dieser Wagen erst als die Brünigbahn Ende der 90er Jahre einige Fahrzeuge günstig veräusserte.

 

Heute verkehren einzelne dieser Wagen als Ski- und Velowagen, andere dienen als fahrbares Lager für die Depot-Werkstätte Stansstad.

 

Für einzelne Fahrzeuge ist die Zukunft und der Verwendungszweck ungewiss.

 

Nachstehend sind auch Fahrzeuge aufgelistet die bereits ausser Dienst gestellt sind. Die Daten werden bei Bedarf ergänzt.

 


Güterwagen Hb-v 261

Technische Daten  
Baujahr 1969
Hersteller (neu) SWS
Umbauten / Abbruch 1995 / 96
Länge über Kupplung 9.49m
Gewicht 8.5t
Nutzlast 16t
Leistung ---
Zahnradbremsen 1
V/max 75 km/h
Besonderes Ski- und Velowagen

Als die Brünigbahn 1996 einen Grossteil ihrer Güterwagen veräusserte kaufte die Luzern-Stans-Engelberg Bahn vier baugleiche Wagen des Typs Gb-v. Der Wagen mit der ehemaligen Immatrikulation SBB Gb-v 2216 wurde mit modifizierten Bremsen für die Steilrampe nach Engelberg ausgestattet.

 

Im Inneren des Fahrzeuges wurden Einrichtungen für den Transport von Fahhrädern, Skis und Snowboards montiert. Für den Aufenthalt in den Kopfbahnhöfen wurde eine Röhren-Innenbeleuchtung angebracht (extern gespiesen). Die Velo- und Skiwagen der LSE fallen durch die besondere Bemalung auf.


Typenskizze


Güterwagen Hb-v 262

Technische Daten  
Baujahr 1969
Hersteller (neu) SWS
Umbauten / Abbruch 1995 / 96
Länge über Kupplung 9.49m
Gewicht 8.5t
Nutzlast 16t
Leistung ---
Zahnradbremsen 1
V/max 75 km/h
Besonderes Ski- und Velowagen

Zwei ehemalige Güterwagen der Brünigbahn des Typs Gb-v dienen der LSE seit 1996 als Güterwagen für den Transport von Trend-Sportgeräten. Die Wagen aus der Serie Gb-v 2216 bis Gb-v 2230 wurden mit modifizierten Bremsen für die Steilrampe nach Engelberg ausgestattet. Im Inneren des Fahrzeuges Hb-v 262 der LSE wurden Einrichtungen für den Transport von Fahrädern, Skis und Snow-boards montiert. Für den Aufenthalt in den Kopf-bahnhöfen wurde eine Röhren-Innenbeleuchtung angebracht (extern gespiesen). Die Velo- und Skiwagen der LSE fallen durch die besondere Bemalung auf.



Güterwagen Hb-v 263

Technische Daten  
Baujahr 1969
Hersteller (neu) SWS
Umbauten / Abbruch 1995 / 96
Länge über Kupplung 9.49m
Gewicht 8.5t
Nutzlast 16t
Leistung ---
Zahnradbremsen 1
V/max 75 km/h
Besonderes ---

Ebenfalls aus Beständen der Brünigbahn stammen die Güterwagen der LSE der Gattung Hb-v. Da das Depot Stansstad ständig mit Platzproblemen zu kämpfen hat, wurden weitere Wagen von den SBB gekauft. Sie dienen als fahrbares Lager. Bei Fahrzeugrevisionen werden in diesen Wagen grössere Teile wie etwa Sitzpolster oder Verkleidungen gelagert.



Güterwagen Hb-v 264

Technische Daten  
Baujahr 1969
Hersteller (neu) SWS
Umbauten / Abbruch 1995 / 96
Länge über Kupplung 9.49m
Gewicht 8.5t
Nutzlast 16t
Leistung ---
Zahnradbremsen 1
V/max 75 km/h
Besonderes ---

Ebenfalls aus Beständen der Brünigbahn stammen die Güterwagen der LSE der Gattung Hb-v. Da das Depot Stansstad ständig mit Platzproblemen zu kämpfen hat, wurden weitere Wagen von den SBB gekauft. Sie dienen als fahrbares Lager. Bei Fahrzeugrevisionen werden in diesen Wagen grössere Teile wie etwa Sitzpolster oder Verkleidungen gelagert.


Schiebewandwagen Haik-v 271

Technische Daten  
Baujahr 1971
Hersteller (neu) SIG
Umbauten / Abbruch ---
Länge über Kupplung 14.635m
Gewicht 25t
Nutzlast 14.5t
Leistung ---
Zahnradbremsen 2
V/max 80 km/h
Besonderes ehem. Postwagen

Die Post, insbesondere die Paketpost wurde gänzlich von der Schiene auf die Strasse verlagert. In der Folge wurden die Schiebe-wandwagen auf dem Schmalspurnetz der Zentralschweiz überflüssig. Zwei der vier bau-gleichen Wagen fanden eine neue Bestimmung als Magazinwagen bei der RhB.

Der Wagen mit der Bezeichnung Z 063 wurde an die LSE verkauft und ist heute als Haik-v 271 bezeichnet. Der Wagen war als LSE-Fahrzeug nie auf der Strecke unterwegs. Das Fahrzeug dient ausschliesslich als fahrbarer Lagerraum.

 


Typenskizze


Schiebewandwagen Haik-v 272

Technische Daten  
Baujahr 1971
Hersteller (neu) SIG
Umbauten / Abbruch ---
Länge über Kupplung 14.635m
Gewicht 25t
Nutzlast 14.5t
Leistung ---
Zahnradbremsen 2
V/max 80 km/h
Besonderes ehem. Postwagen

Die Post, insbesondere die Paketpost wurde gänzlich von der Schiene auf die Strasse verlagert. In der Folge wurden die Schiebe-wandwagen auf dem Schmalspurnetz der Zentralschweiz überflüssig. Zwei der vier bau-gleichen Wagen fanden eine neue Bestimmung als Magazinwagen bei der RhB.

Der Wagen mit der Bezeichnung Z 064 wurde an die LSE verkauft und ist heute als Haik-v 272 bezeichnet. Dieses Fahrzeug war als LSE-Fahrzeug nie fahrplanmässig auf der Strecke unterwegs. Das Fahrzeug dient ausschliesslich als fahrbarer Lagerraum.

 



Rollschemelwagen Ua 9857

Technische Daten  
Baujahr 1925
Hersteller (neu) ---
Umbauten / Abbruch 1998
Länge über Kupplung 13.08m
Gewicht 11.66t
Nutzlast 42t
Leistung ---
Zahnradbremsen ---
V/max 50km/h
Besonderes Rollschemel

Der Rollschemelwagen Ua 9857 der SBB Brünigbahn diente im Güterverkehr mit der Normalspurbahn als Transportwagen auf dem Schmalspurnetz. Im Rahmen der Umstrukturierung des Leistungsauftrags im Bereich Güterverkehr wurde der Wagenpark angepasst. So wurden bei der Brüniglinie diverse Fahzeuge dieses Typs verkauft. Die LSE erwarb den Ua 9857 wegen den G+F Kupplungen und den Drehgestellen.

 

Die Drehgestelle weisen konstruktionsbedingt eine Bauweise mit innenliegenden Radlagern auf. Diese Drehgestelle fanden nach dem Abbruch des Rollschemelwagens die weitere Verwendung am Dienst- und Schotterwagen mit der LSE Immatrikulation Fad 183.

 


Bemerkung zur V/max:

Aus dem Betriebsreglement der LSE geht hervor, dass Rollschemelwagen beladen mit V/max 50 km/h, leer mit V/max 60 km/h gezogen werden dürfen.