Die Personenzüge der LSE verkehren zwischen Luzern und Engelberg als sogenannte Pendelzüge. Das heisst, es findet kein Lokwechsel an den Endbahnhöfen statt und
bergseitig führen die Züge immer einen Steuerwagen des Typs At oder ABt.
Für den S-Bahnbetrieb werden Wagengruppen zur Verstärkung eingesetzt. Dies übernehmen die beiden Steuerwagen (Richtung Luzern) ABt 131 und ABt 132.
(Wolfenschiessen-Luzern-Wolfenschiessen)
Nachstehend sind auch Fahrzeuge aufgelistet die bereits ausser Dienst gestellt worden sind. Die Daten werden bei Bedarf ergänzt. Spezifische Bilder wie etwa Fotos
im Depot oder das Verladen von Wagen für Umbauten in Altenrhein sind in den Fotogaleriegalerien zu finden.
Abkürzungen: A = 1. Klasse
/ B = 2. Klasse / t = Steuerwagen
Steuerwagen At 21
Technische Daten
Baujahr
1964
Hersteller (neu)
SWP
Umbauten / Abbruch
1993 / 1995 / 2014
Länge über Kupplung
14.84m
Gewicht
15t
Nutzlast
32 Sitzplätze
Leistung
---
Zahnradbremsen
1
V/max
80 km/h
Die Steuerwagen mit den Nummern 21 bis 25 gehören zur ersten Serie von 1964. Der Wagenkasten des ursprünglichen ABt 21 wurde 1967 um ein Erstklasse-Abteil
verlängert. Ein weiterer Umbau erfolgte 1982, er wurde auf der Seite Luzern mit einem Vorraum versehen. So entsprach dieser Wagen denen der Serie 26 – 30 und erhielt die Nummer ABt 25 im Tausch
mit dem Wagen 21.
So ist der ehemalige ABt 25 heute als At 21 unterwegs. Der Wagenkasten entspricht in der Länge dem Ablieferungszustand 1964. Wegen dem hohen Bedarf an
1.Klasse-Plätzen auf der Strecke nach Engelberg wurde der Wagen durchgehend zum Erstklassewagen ausgebaut.
Die Fenstereinteilung verrät das ehemalige Zweitklasseabteil. Auch dieser Wagen ist inzwischen mit der Federspeicherbremse nachgerüstet worden.
Das Fahrzeug wird am 28. Mai 2014, fünfzig Jahre nach der Inbetriebnahme, verschrottet.
Steuerwagen At 22
Technische Daten
Baujahr
1964
Hersteller (neu)
SWP
Umbauten / Abbruch
1993 / 1995 / 2014
Länge über Kupplung
14.84m
Gewicht
15t
Nutzlast
32 Sitzplätze
Leistung
---
Zahnradbremsen
1
V/max
80 km/h
Nach den Massiven Schäden die der Sturm Lothar 1999 in der Zentralschweiz anrichtete kam der damalige Verkehrsminister Bundesrat Moritz Leuenberger mit dem „Bundesrats-Zug“ zusammengesetzt aus Tm
103 und dem At 22 nach Grafenort um das Ausmass der Schäden zu begutachten. Schon früher kam dem Steuerwagen (damals noch ABt 22) besondere Aufmerksamkeit zu.
Zu Test- und Messzwecken wurde eine Komposition der LSE mit dem BOB B 261 als Mittelwagen nach Engelberg geführt. Der kurze Steuerwagen der LSE entspricht in seiner Länge dem Ablieferungszustand
von 1964. Die Scheinwerfer, ursprünglich rund, wurden durch eckige, effektivere ersetzt.
Das Fahrzeug wird am 28. Mai 2014 verschrottet.
Steuerwagen ABt 23
Technische Daten
Baujahr
1964
Hersteller (neu)
SWP
Umbauten / Abbruch
1991 (91 - 93 At 23)
Länge über Kupplung
14.84m
Gewicht
14.5t
Nutzlast
38 Sitzplätze
Leistung
---
Zahnradbremsen
1
V/max
80 km/h
Aufgrund der extremen Neigung von 247 Promille auf der LSE fahren die Pendelzüge immer mit dem Triebwagen talseitig und dem Steuerwagen bergseitig. Im Gegensatz stehen die vom Regionalverkehr
Bern-Solothurn übernommenen Steuerwagen genau umgekehrt, um eine talseitige Verstärkung der Pendelzüge bzw. eigenständige Talpendelzüge zu bilden.
Da diese beiden Steuerwagen ständig für den S-Bahnverkehr im Dienst stehen, wurde 1998 beschlossen, den zahnstangengängigen Steuerwagen ABt 23 (1964) als Reserve für diese abzustellen.
Dazu war es allerdings erforderlich, den Wagen zu drehen. Auf dem gesamten Meterspurnetz zwischen den Stationen Luzern und Lauterbrunnen steht jedoch keine Drehscheibe geeigneter Länge zur
Verfügung. So wurde der Steuerwagen auf einen normalspurigen Rollwagen geladen und auf der grossen Drehscheibe im SBB-Depot Luzern gewendet.
Der Steuerwagen Abt 23 der Luzern-Stans-Engelberg Bahn wurde 1990 komplett revidiert. Neben dem neuen Innenausbau gab es auch äusserlich eine optische Veränderung
nach dem Umbau auf eckige Scheinwerfer und RIC-Steuerleitung..
ABt 23 auf Rollschemel in Luzern
Auf dem gesamten Streckennetz der Luzern-Stans-Engelberg Bahn gibt es keine Drehscheibe. Die wäre auch überflüssig, da alles mit Pendelzügen abgewickelt
wird. Um den Steuerwagen ABt 23 an der Spitze von Wagengruppen Richtung Luzern einzusetzen (1.Klasse an der Spitze), musste dieser 1997 gewendet werden. Die Lösung wurde in einem
Normalspur-Rollschemel der SBB gefunden. So konnte die Drehscheibe in Luzern mühelos befahren, und der Wagen gewendet werden.
Steuerwagen ABt 24
Technische Daten
Baujahr
1964
Hersteller (neu)
SWP
Umbauten / Abbruch
67 / 97 / 03 ex Abt 21
Länge über Kupplung
16.82m
Gewicht
17t
Nutzlast
44 Sitzplätze
Leistung
---
Zahnradbremsen
2
V/max
100 km/h
---
---
Dies ist der erste Steuerwagen der ersten Serie mit eckigen Scheinwerfern und moderner
Innen-einrichtung. Zudem wurde 1997 das Fahrzeug mit einer Deckenlüftung mit Rechnersteuerung aus-gestattet. Da der Stromgenerator, welcher ursprünglich das Fahrzeug mit der nötigen
Batterie-ladung versorgte für die Heizung im Winter nicht ausreichte, wurde der Wagen mit einer Heizleitung ausgestattet.
Der bei Ablieferung 1964 aus Gewichtsgründen nur mit einem Bremszahnrad ausgestattete Steuer-wagen
wurde im Rahmen diverser Umbauten mit zwei Zahnradbremsen ausgestattet (Federspeicher).
Der Anschaffungspreis betrug 1964 245'835,60 Franken. Dieser Steuerwagen ist nach wie vor im
täglichen Einsatz.
Steuerwagen ABt 25
Technische Daten
Baujahr
1964
Hersteller (neu)
SWP / SIG
Umbauten / Abbruch
verlängert
Länge über Kupplung
16.97m
Gewicht
18.2t
Nutzlast
44 Sitzplätze
Leistung
---
Zahnradbremsen
2
V/max
100 km/h
---
---
Der ABt 25 hatte ursprünglich die Nummer 24. In der Folge einer Umbauserie wurden die Nummern
angepasst. Die Steuerwagen 24 und 25 waren bei der Ablieferung 1964 Baugleich und kosteten 245'835.60 Franken pro Wagen.
Da der Generator, welcher ursprünglich das Fahrzeug mit der nötigen Batterieladung versorgte für die
Heizung im Winter nicht ausreichte, wurde der Wagen mit einer Heizleitung ausgestattet. Diesem Fahrzeug konnte 1988 eine Deckenlüftung mit Rechnersteuerung eingebaut werden.
Dies ist der erste Steuerwagen mit dunkelgrauem Streifen über den Abteilfenstern, analog den Alpine
Linern. Zudem ist der ABt 25 der erste Steuerwagen, welcher mit den neuen „festen“ Fenstern im Führerstand modifiziert wurde.
Natürlich wurden auch hier die runden Scheinwerfer durch eckige ersetzt.
Steuerwagen ABt 26
Technische Daten
Baujahr
1970
Hersteller (neu)
SWP / SIG
Umbauten / Abbruch
67
Länge über Kupplung
16.84m
Gewicht
17.1t
Nutzlast
44 Sitzplätze
Leistung
---
Zahnradbremsen
2
V/max
100 km/h
---
---
Dieser Steuerwagen wurde bei Schindler Waggon AG in Pratteln bestellt. Hierbei handelt es sich um eine Neukonstruktion in Stahlbauweise für die LSE (baugleich mit
ABt 27).
Die Spezifikationen entsprechen dem Typ EW II nach BAV. Dieses Fahrzeug verfügt über einen Vorraum beim Einstieg Seite Luzern mit Sitzplätzen, welche im Winter als
Ski-Ständer und Sportgerätehalter umfunktioniert werden können. Wagen dieser Serie sind zudem mit einem WC ausgestattet.
Die Frontpartie wurde durch den Einbau der eckigen Scheinwerfer optisch verändert.
Technisch wurden einige Modifikationen vorgenommen: So wurde Beispielsweise die Federspeicherbremse nachgerüstet und der
Führerstand mit neuen Fenstern versehen.
Steuerwagen ABt 27
Technische Daten
Baujahr
1970
Hersteller (neu)
SWP / SIG
Umbauten / Abbruch
---
Länge über Kupplung
16.84m
Gewicht
17.5t
Nutzlast
44 Sitzplätze
Leistung
---
Zahnradbremsen
2
V/max
100 km/h
---
---
Der Steuerwagen wurde bei Schindler Waggon AG in Pratteln bestellt. Hierbei handelt es sich um eine Neukonstruktion in Stahlbauweise für die LSE (baugleich mit ABt
26).
Die Spezifikationen entsprechen dem Typ EW II nach BAV. Dieses Fahrzeug verfügt über einen Vorraum beim Einstieg Seite Luzern mit Sitzplätzen, welche im Winter als
Ski-Ständer und Sportgerätehalter umfunktioniert werden können. Wagen dieser Serie sind zudem mit einem WC ausgestattet. Auch dieser Steuerwagen hat inzwischen neue Fenster im Führerstand
erhalten (September 2005).
Als erster Vertreter der neuen Zentralbahn wurde dieser Steuerwagen mit den neuen Logos versehen. Die Originalbeschriftung wurde mittels Folie überklebt, die
Nummerierung ausgespart. An der Stirnseite wurde das LSE-Logo vorerst noch belassen.
Der ABt 27 ist so seit dem 9. Dezember 2004 zwischen Luzern und Engelberg unterwegs.
Steuerwagen ABt 28
Technische Daten
Baujahr
1980
Hersteller (neu)
FFA / SIG
Umbauten / Abbruch
---
Länge über Kupplung
18.38m
Gewicht
15.8t
Nutzlast
44 Sitzplätze
Leistung
---
Zahnradbremsen
2
V/max
100 km/h
---
---
Die dritte Serie Steuerwagen, welche von der LSE beschafft wurden, basieren auf dem Typ EW III. Die Fahrzeuge sind bis auf einige Spezifikationen Baugleich wie die
Wagen der FO. Die Gemeinsamkeit kam nicht von ungefähr, vielmehr verlangte das Bundesamt für Verkehr BAV aus Kostengründen eine gemeinsame Lösung. So bestellte gleichzeitig mit der LSE auch die
MOB, die FO, der GFM und der RhB sowie der SGA.
Der Wagen ist mit SIG Drehgestellen ausgestattet und verfügt über zwei Brems-Zahnräder. Der Wagenkasten Stammt aus dem Hause FFA. Der ABt 28 wurde 1980 in Betrieb
gestellt. Im Einstiegsbereich (Seite Luzern) ist das Fahrzeug mit einer Toilette ausgestattet. Die Wagen des Typs EW III der Luzern-Stans-Engelberg Bahn sind mit Röhrenbeleuchtung
ausgestattet.
Die Warmluftheizung arbeitet ähnlich einer Klima-anlage abhängig von der Aussen-temperatur und sorgt im Winter mit der Heizung und im Sommer mit der entsprechenden
Zirkulation für ein angenehmes Reiseklima.
Dieser Steuerwagen führte den offiziellen Jubiläumszug anlässlich des 100 Jahr-Jubiläums der Bahnen nach Engelberg 1998 ins Klosterdorf. Anmerkung für Insider: Der
Zug durchfuhr die Bodenkurve ohne Panne…
Steuerwagen ABt 29
Technische Daten
Baujahr
1985
Hersteller (neu)
FFA / SIG
Umbauten / Abbruch
---
Länge über Kupplung
18.38m
Gewicht
15.8t
Nutzlast
44 Sitzplätze
Leistung
---
Zahnradbremsen
2
V/max
100 km/h
---
---
Die dritte Serie Steuerwagen, welche von der LSE beschafft wurden, basieren auf dem Typ EW III. Die Fahrzeuge sind bis auf einige Spezifikationen Baugleich wie
beispielsweise die Wagen der FO. Andere Bahngesellschaften, die den selben Wagentyp bestellt haben, orderten ihn Beispielsweise mit einem Gepäckabteil Seite Führerstand.
Der Wagen ist mit SIG Drehgestellen ausgestattet und verfügt über zwei Brems-Zahnräder.
Der Wagenkasten Stammt aus dem Hause FFA. Der ABt 29 wurde 1985 zusammen mit dem ABt 30 bei der LSE in Betrieb gestellt. Der grosszügig gestaltete Innenraum erlaubt
ein bequemes Reisen. Die Wagen des Typs EW III der Luzern-Stans-Engelberg Bahn sind mit Röhrenbeleuchtung ausgestattet.
Die Warmluftheizung arbeitet ähnlich einer Klimaanlage abhängig von der Außentemperatur und sorgt im Winter mit der Heizung und im Sommer mit der entsprechenden
Zirkulation für ein angenehmes Reiseklima. Im Einstiegsbereich (Seite Luzern ist das Fahrzeug mit einer Toilette ausgestattet.
Steuerwagen ABt 30
Technische Daten
Baujahr
1985
Hersteller (neu)
FFA / SIG
Umbauten / Abbruch
---
Länge über Kupplung
18.38m
Gewicht
15.8t
Nutzlast
44 Sitzplätze
Leistung
---
Zahnradbremsen
2
V/max
100 km/h
---
---
Im Einstiegsbereich (Seite Luzern) ist das Fahrzeug mit einer Toilette ausgestattet. Der Wagen ist mit SIG Drehgestellen ausgestattet und verfügt über zwei
Brems-Zahnräder. Der Wagenkasten Stammt aus dem Hause FFA und entspricht den BAV Normen des Typs EW III. Im Lauf der Modernisierung der Strecke wurde auch dieses Fahrzeug mit einem Decoder für
die Zugsicherung ausgestattet. Inzwischen wurde einiges der Steuerung modernisiert und der Fahrtenschreiber durch ein elektronisches System ersetzt.
Die Wagen des Typs EW III der Luzern-Stans-Engelberg Bahn sind mit Röhrenbeleuchtung ausgestattet. Die Warmluftheizung arbeitet ähnlich einer Klimaanlage abhängig
von der Aussentemperatur und sorgt im Winter mit der Heizung und im Sommer mit der entsprechenden Zirkulation für ein angenehmes Reiseklima.
Steuerwagen ABt 131
Technische Daten
Baujahr
1974 (ex RBS 201)
Hersteller (neu)
FFA / SIG
Umbauten / Abbruch
Stirntüre / Steuerung
Länge über Kupplung
19.5m
Gewicht
16t
Nutzlast
49 Sitzplätze
Leistung
---
Zahnradbremsen
---
V/max
100 km/h
Führerstand
Seite Luzern
Der Steuerwagen Abt 201 der RBS wurde 1994 durch die Luzern-Stans-Engelberg Bahn erworben. Im
November des selben Jahres wurde das Fahrzeug zum Umbau nach Altenrhein zur Firma Schindler überführt. Dieses Fahrzeug hat den Führerstand Seite Luzern und wird zusammen mit mehreren B-Wagen und
den De 4/4 121 oder 122 im Talverkehr zwischen Stans und Luzern eingesetzt.
Die Leichtmetallwagenkästen entsprechen in der Bauweise den LSE Abt Typ II, bzw. B 45 – 50. Der
Wagen wurde mit Automatischen Türen ausgestattet, welche sich von aussen per Knopfdruck öffnen lassen.
Um im Sommer die Vorkühlung der Wagen zu gewährleisten, wurde die Ventilationsanlage mit einem
Solarpaneel auf dem Wagendach ergänzt.
Da dieses Fahrzeug nicht über eine Zahnradbremse, bzw. über Drehgestelle ohne Zahnräder verfügt, ist
der Einsatz des Steuerwagens auf der Bergstrecke nicht möglich.
Der Steuerwagen wurde von der LSE im Juni 1995 in Betrieb genommen.
Steuerwagen ABt 132
Technische Daten
Baujahr
1974 (ex RBS 202)
Hersteller (neu)
FFA / SIG
Umbauten / Abbruch
Stirntüre / Steuerung
Länge über Kupplung
19.5m
Gewicht
16t
Nutzlast
49 Sitzplätze
Leistung
---
Zahnradbremsen
---
V/max
100 km/h
Führerstand
Seite Luzern
Der Steuerwagen Abt 202 der RBS wurde 1994 durch die Luzern-Stans-Engelberg Bahn erworben. Das Fahrzeug wurde zum Umbau auf LSE-Standart nach Altenrhein zur Firma
Schindler überführt.
Dieses Fahrzeug hat den Führerstand Seite Luzern und wird zusammen mit mehreren B-Wagen und den De 4/4 121 oder 122 im Talverkehr zwischen Stans und Luzern
eingesetzt.
Da sich der Führerstand im Gegensatz zu anderen LSE-Steuerwagen in Fahrtrichtung rechts befindet, war es anfänglich etwas gewöhnungsbedürftig. Die Armaturen sind
aber mit den übrigen LSE-Steuerwagen identisch.
Die Leichtmetallwagenkästen entspre-chen in der Bauweise den LSE Abt Typ II, bzw B 45 – 50. Der Wagen wurde mit Automatischen Türen ausgestattet, welche sich von
aussen per Knopfdruck öffnen lassen. Um im Sommer die Vorkühlung der Wagen zu gewährleisten, wurde die Ventilationsanlage mit einem Solarpaneel auf dem Wagendach ergänzt.
Da dieses Fahrzeug nicht über eine Zahnradbremse, bzw. über Drehgestelle ohne Zahnräder verfügt, ist der Einsatz des Steuerwagens auf der Bergstrecke nicht
möglich.